Blick auf die Psychosomatische Klinik Kloster Dießen

Psychosomatische Klinik Kloster Dießen GmbH & Co. KG
Klosterhof 20
86911 Dießen

T 08807 2251-0
F 0821 78980-1016

info-diessen@artemed.de

PRESSEMITTEILUNG: Wenn Helfen an Grenzen stößt - Pflegeberuf im Spannungsfeld von Ethik und Realität

Psychosomatische Klinik Kloster Diessen, 12.09.2025

Das Dießener Symposium für Pflegekräfte thematisiert am 19. September psychische Belastungen, moralische Konflikte und die Frage, wie Pflegekräfte auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben. Neben den Vorträgen bietet die Fachveranstaltung auch Raum für Austausch – mit dem Ziel, Pflegekräften neue Impulse und stärkende Perspektiven für ihren Alltag zu eröffnen.

 

Wenn Helfen an Grenzen stößt: Pflegeberuf im Spannungsfeld von Ethik und Realität

Das Symposium für Pflegekräfte in Dießen thematisiert psychische Belastungen, moralische Konflikte

und die Frage, wie Pflegekräfte auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben. Neben den Vorträgen bietet die Fachveranstaltung auch Raum für Austausch – mit dem Ziel, Pflegekräften neue Impulse und stärkende Perspektiven für ihren Alltag zu eröffnen.

 

DIESSEN am Ammersee, 12.09.2025 Der Pflegeberuf ist geprägt von einem hohen ethischen Anspruch. Gleichzeitig von immer komplexeren Rahmenbedingungen. Personalmangel, ökonomischer Druck und steigende Anforderungen im Berufsalltag führen dazu, dass Pflegekräfte zunehmend schwierige Entscheidungen treffen müssen. Das 4. Dießener Symposium für Pflegekräfte der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen widmet sich am Freitag, den 19. September 2025 genau dieser Herausforderung: Wie kann eine werteorientierte Pflege auch unter hohem Druck gelingen?

 

Die Psychosomatische Klinik Kloster Dießen lädt mit der nun schon zum vierten Mal stattfindenden Fortbildungsveranstaltung Pflegekräfte aus somatischen und psychotherapeutischen Kliniken sowie weiteren Einrichtungen ein, über ethisches Handeln im Pflegealltag nachzudenken und praxisnahe Lösungsansätze zu diskutieren. Das Thema ist hochaktuell: Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass die Belastungen im Pflegeberuf nicht nur die Arbeitszufriedenheit mindern, sondern auch die Gesundheit der Pflegenden gefährden.

 

Impulse von Expert*innen
Das Symposium bietet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen renommierter Fachleute. So thematisiert etwa der Trainer für Krisenmanagement Andreas Hänsel die Frage, wie Pflegekräfte trotz hoher Verantwortung und knapper Ressourcen handlungsfähig bleiben. Die Pflegepädagogin und Resilienz-Trainerin Claudia Maschauer stellt mit „empCARE“ ein Konzept für Selbstempathie und Resilienz vor. Die Medizinpädagogin Lisa-Pauline Helk beleuchtet die oft übersehene Problematik des „Moral Distress“, während der Gesundheitspsychologe Luca Schneck aufzeigt, wie Sekundärtraumatisierung im Pflegeberuf entsteht und wie man ihr begegnen kann.

 

Austausch und Wertschätzung
Neben Fachimpulsen bietet die Veranstaltung Raum für Diskussionen, Klinikführungen und kollegialen Austausch. Damit soll nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Bedeutung einer solidarischen und wertschätzenden Haltung im Pflegeberuf gestärkt werden. Petra Bohatsch, Leitung Pflege und Co-Therapie der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen, erklärt hierzu: „Dieses Symposium ist auch ein Zeichen der Anerkennung. Wir möchten zeigen, wie wertvoll die Arbeit von Pflegekräften ist und dass ihr Beitrag im Gesundheitswesen unverzichtbar bleibt.“

 

Veranstaltungsdetails
Das Symposium findet am Freitag, 19. September 2025, von 9.00 bis 17.30 Uhr im Dießener Traidtcasten, Klosterhof 10, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro, ein Fortbildungszertifikat wird ausgestellt. In der Gebühr ist die Verpflegung während der Veranstaltungspausen sowie ein gemeinsames Mittagessen enthalten. Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis spätestens 15. September 2025 möglich. Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.psychosomatik-diessen.de/ueber-uns/veranstaltungen

 

Über die Psychosomatische Klinik Kloster Dießen

Die Psychosomatische Klinik Kloster Dießen ist eine Akutklinik am Ammersee, in der ein erfahrenes Team aus Ärzten und Therapeuten erwachsene Patienten aus dem gesamten Fachgebiet der Psychosomatik behandelt. Im Vordergrund stehen vor allem Störungen wie Depression und Burnout, Verhaltenssüchte wie Internetabhängigkeit und Essstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen sowie somatoforme und Persönlichkeitsstörungen. Nahezu seit Gründung der Klinik werden mit einem eigens entwickelten Behandlungskonzept zudem auch psychisch belastete und erkrankte HelferInnen aus medizinischen Berufen behandelt. Im Rahmen des therapeutischen Konzeptes trägt auch der besondere Ort mit seiner Ruhe, Kultur und Natur zur Gesundung der Patienten bei.

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.